Die hohe bauliche Dichte und das grosse Areal werden genutzt, um den Stadt- und Landschaftsraum der „Gartenstadt“ neu zu denken. Die „Gartenstadt“ ist keine überstrapazierte Wortkomposition mehr, „Garten“ und „Stadt“ stehen für sich. Einzelne gedrungene Punktbauten reihen sich entlang der Murwiesenstrasse und bilden einen dichten und porösen städtischen Siedlungskörper, der von einem grosszügig freigespielten Landschaftsraum umspült ist. Überraschend fügt sich die eigenständige städtebauliche Setzung in die Freiraum- und Bebauungsstruktur des Ortes ein. Ein hoher Kontrast zwischen städtischer Dichte und grosszügigen, kollektiven Grünräumen stiftet Identität. Auf der Ebene der Wohnung ermöglicht der Städtebau mit dem Punkthaus als Baustein eine robuste Ausgangslage um eine grosse Vielfalt von Wohnungstypen und Raumvorstellungen zu entwerfen, die Wohnungen nach verschiedenen Himmelsrichtungen zu orientieren, und in dieser Weise letztlich ein vielfältiges, durchmischtes und eigenständiges Stück Stadt zu entwerfen.
















Gartensiedlung Frohburg, Zürich CH
560 Wohnungen inkl. stud. Wohnen, Kindergarten, Quartiercafé, Gewerberäume
Studienauftrag nach Präqualifikation 2017, Engere Wahl/Schlussjurierung
In Zusammenarbeit mit Atelier Scheidegger Keller, Zürich